Der Isenheimer Altar befand sich im Antoniterkloster in Isenheim.
Korrekt. Der Isenheimer Altar wurde für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen und befindet sich heute im Musée Unterlinden in Colmar.
Das Kloster in Isenheim hatte Zugang zu vielen Sakraltraditionen.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Martin Schongauer malte 1475 einen Wanderaltar für das Kloster.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Johann de Orliaco war der Präzeptor des Klosters und Auftraggeber des Altars.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Johann de Orliaco wurde um 1425 geboren.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Der Altar zeigte im geschlossenen Zustand die Verkündigungsszene.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Im geöffneten Zustand war eine lebensgroße Skulptur der Jungfrau Maria zu sehen.
Korrekt. Die Skulptur der Jungfrau Maria war Teil des Altars und wird Niklaus von Hagenau zugeschrieben.
Die Mariakulptur befindet sich seit 1824 im Pariser Louvre.
Kein direkter Beleg gefunden
Unklar. Es gibt keine spezifischen Informationen, die diese Behauptung direkt unterstützen oder widerlegen.
Die Klosteraltarflügel werden im Museum Unterlinden ausgestellt.
Korrekt. Die Altarflügel sind im Musée Unterlinden in Colmar ausgestellt.